Barrierefreies WBT (Web Based Training)

Die Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderungen ist – nicht erst in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels – ein überfälliger Schritt. Während bislang vor allem öffentliche Institutionen in Deutschland zur Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet waren, werden mit dem europaweiten Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland ab dem 28. Juni 2025 auch privatwirtschaftliche Unternehmen in die Pflicht genommen. Insbesondere Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte barrierefrei gestaltet sind.

Als E-Learning-Anbieter am Puls der Zeit bieten wir barrierefreie Web Based Trainings, kurz WBTs, an, die allen Menschen zugänglich sind. Indem Sie Ihr E-Learning Angebot und Onboarding inklusiv gestalten, verschaffen Sie sich einen entscheidenden Vorteil im Wettstreit um neue Arbeitskräfte.

Barrierefreies WBT für E-Learning Kurse

Was ist ein barrierefreies Web Based Training?

Ein barrierefreies Web Based Training (WBT) ist ein online durchgeführtes E-Learning Angebot, das so gestaltet ist, dass es für alle Nutzer:innen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar ist. Ziel der Barrierefreiheit im Kontext von WBT ist es, sicherzustellen, dass Teilnehmer:innen, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, auf die Lerninhalte zugreifen und sie effektiv nutzen können.

Um ein WBT barrierefrei zu gestalten, berücksichtigen wir die Standards der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0, kurz BITV 2.0. Dabei handelt es sich um einen bundesdeutschen Standard, der sich an den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 orientiert und spezifische Anforderungen für die Zugänglichkeit von Webinhalten festlegt.

Welche Vorteile bieten barrierefreie Web Based Trainings?

diBAss - Integrations-App zur Stärkung der Inklusion

Barrierefreie WBTs sind inklusiv

Indem sie eine inklusive Lernumgebung schaffen, erweitern barrierefreie WBTs die Zugänglichkeit und ermöglichen es einer vielfältigen Gruppe von Lernenden, am digitalen Bildungsangebot teilzuhaben. Dies fördert die Chancengleichheit und hilft Unternehmen und Organisationen dabei, im Wettstreit um Arbeitskräfte eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Vorteile unserer E-Learning Kurse: Entlastung der HR-Abteilung

Verbesserte Nutzer:innenerfahrung

Die Prinzipien der Barrierefreiheit – wie eine klare Navigation, strukturierte Inhalte und verständliche Sprache – verbessern die Lernerfahrung aller Nutzer:innen. Die Interaktion mit den Online-Lerninhalten wird dadurch intuitiver und effektiver – für alle Teilnehmer:innen eines barrierefreien Web Based Trainings.

Multimedialität im E-Learning

Motivierender Medien- und Methodenmix

Um verschiedene Lerntypen anzusprechen, werden barrierefreie WBTs mit diversen Methoden und Medien gestaltet. Dadurch sind die E-Learning Inhalte besonders abwechslungsreich, was die intrinsische Motivation der Teilnehmer:innen fördert. Dank der Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines können alle Nutzer:innen auf die Inhalte des webbasierten Trainings zugreifen und ihr Lernpotenzial voll ausschöpfen.

Praxisnahe E-Learning Kurse

Praxisnahe Aufgaben und Beispiele

Unsere barrierefreien Web Based Trainings sind praxisnah gestaltet. Auf diese Weise wird Mitarbeiter:innen – beispielsweise während des Onboarding-Prozesses – effektiv und anschaulich vermittelt, worauf es in ihrem Tätigkeitsfeld ankommt. Sogar komplexe Sachverhalte können durch einfache Sprache und einprägsame Beispiele für alle Nutzer:innen des E-Learnings verständlich gemacht werden, sodass sie ihre Lernziele erreichen.

Barrierefreies WBT für E-Learning Kurse

Grenzenlos vielseitig: die Einsatzbereiche für barrierefreie WBTs

Um neue Mitarbeiter:innen gut im Unternehmen zu integrieren, ist das Onboarding entscheidend. Mit barrierefreien WBTs schaffen Unternehmen es, qualifizierten Fachkräften mit Behinderungen schnell einen guten Start in den neuen Job zu ermöglichen. Dabei vermittelt das E-Learning Format – anhand von praxisnahen Beispielen – binnen kurzer Zeit Kenntnisse über die wichtigsten Prozesse und Aufgaben.

Barrierefreie WBTs ermöglichen es Unternehmen, alle Mitarbeiter:innen – ob mit oder ohne Behinderungen – mit gesetzlichen Vorgaben, Branchenstandards und Unternehmensrichtlinien vertraut zu machen. Durch eine regelmäßige Anpassung der E-Learning Inhalte an neue Compliance-Vorgaben bleiben die inklusiven Online-Schulungen stets aktuell.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Weiterbildung und Umschulung vorhandener Mitarbeiter:innen eine ausgezeichnete Möglichkeit, um personelle Vakanzen intern zu besetzen. Barrierefreie Web Based Trainings sind hierfür eine ausgezeichnete Option, mit der Nutzer:innen interaktive Szenarien und Tests im Rahmen zertifizierter E-Learning Kurse durchlaufen können.

Inklusives  E-Learning Angebot – mit barrierefreien WBTs

Barrierefreie WBTs sind im umkämpften Werben um Arbeitskräfte ein attraktives Alleinstellungsmerkmal, das die Attraktivität von Unternehmen erhöht. Gleichzeitig sind barrierefreie Web Based Trainings ein hervorragendes und variables E-Learning Format, das Wissen aus den unterschiedlichen Kompetenzbereichen vermitteln kann.

Unser Team aus kreativen und erfahrenen Mitarbeiter:innen produziert inklusive E-Learning Formate für Ihr Unternehmen. Dabei bieten wir Ihnen sowohl Standard-Trainings zu allgemeinen Themen als auch individuelle E-Learning Inhalte an.

Schon gewusst?

Sie interessieren sich für die Erstellung barrierefreier Inhalte mit einem entsprechenden Autorentool? Dann sollten Sie WBTplus kennenlernen.

Barrierefreies WBT für E-Learning Kurse

FAQ – barrierefreies WBT

Um ein Web Based Training gemäß BITV 2.0 barrierefrei zu gestalten, müssen Entwickler:innen und Content-Creators verschiedene Kriterien erfüllen. Diese sollen sicherstellen, dass das Online-Lernmaterial von allen Nutzer:innen, unabhängig von ihren physischen, kognitiven oder sensorischen Fähigkeiten, genutzt werden kann.

Zu den Kriterien gehören unter anderem:

  • Schaffung von Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte, die von Screenreadern erfasst und vorgelesen werden können
  • Bereitstellung von Untertiteln, Audiodeskriptionen und Transkripten für audiovisuelle Inhalte, um sie gehörlosen oder hörgeschädigten sowie blinden oder sehbehinderten Nutzer:innen zugänglich zu machen
  • Anpassbare Darstellungen – von Schriftgröße, Farben und Kontrast – an individuelle Bedürfnisse, ohne dass Informationen verloren gehen
  • Im Rahmen einer leichten Bedienbarkeit sollten die Lerninhalte vollständig über eine Tastatur zugänglich sein.
  • Die Inhalte sollten verständlich, in leichter Sprache verfasst sein.
  • Das WBT sollte für assistive Technologien, wie beispielsweise Screenreader, optimiert sein.

Ziel von inklusivem E-Learning ist es immer, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von etwaigen körperlichen, sensorischen oder kognitiven Behinderungen – ein Online-Schulungsangebot nutzen können. Barrierefreie Web Based Training werden deshalb nach BITV-2.0-Standard konzipiert, wodurch sie für alle Nutzer:innen eine inklusive Lernumgebung schaffen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Marco Brandner, BA Team Lead Sales & Key Account Manager

Marco Brandner, BA

Team Lead Sales & Key Account Manager

Mail: marco.brandner@mit-esolutions.at
Telefon: +43 664 80 670 809

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.