Teilen auf
Teilen auf
Startseite » Blog » Bewusstsein für Barrierefreiheit etablieren
Bewusstsein für Barrierefreiheit etablieren
4. Oktober 2022
5 Minuten Lesezeit
Maxi Nass
4. Oktober 2022
5 Minuten Lesezeit
Maxi Nass
Sind Ihnen im Alltag oder bei der Arbeit mit elektronischen Geräten schon einmal Hürden aufgefallen, die Sie nicht überwinden konnten? Der Begriff “Barrierefreiheit” steht im Kontext zu einer behindertengerechten Gestaltung unserer Umwelt. Denn die normative gesellschaftliche Lebenswelt ist noch nicht frei von Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Und das obwohl momentan 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland leben (Stand 22. Juni 2022).
Barrierefreiheit und die Bedeutung für betroffene Personen
Wenn wir über Barrieren im Alltag sprechen, haben wir aber oft nur bauliche Barrieren wie zu enge Türbereiche, oder Barrieren im Verkehrsbereich wie fehlende Blindenleitsysteme im Kopf.
Doch Hindernisse gibt es nicht nur vor der Haustür von betroffenen Personen – auch in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie bestehen noch große Barrieren. Denn Einschränkungen, welche die Barrieren erzeugen und die es zu überwinden gilt, können unterschiedlichster Natur sein: sensorisch, kognitiv oder auch motorisch. Neben physischen sind auch digitale Barrieren immer stärker im Leben von Menschen mit Behinderungen anzutreffen.
Um die Nutzung und den Zugang digitaler Inhalte zu erleichtern, müssen einige Punkte bedacht werden, die für Nicht-Betroffene kaum wahrnehmbar sind. Ziel sollte es sein, dass Menschen mit und ohne Behinderung eine von Menschen gestaltete Umwelt gleichermaßen nutzen können. Dazu zählt eine allgemeine Gestaltung für einen bestimmten oder unbestimmten Personenkreis.
Nutzergruppen und ihre Beeinträchtigungen
Welche Beeinträchtigungen gibt es aber nun eigentlich? Behinderungen können unterschiedlicher Art und Herkunft sein und sind nicht immer einfach zu differenzieren. In einigen Fällen können mehrere Behinderungen gleichzeitig vorliegen und andere ziehen weitere Beeinträchtigungen nach sich. Sie reichen von sensorischer, kognitiver oder auch motorischer Natur, können angeboren sein oder auch gerade erst aufgetreten sein, sodass der persönliche Umgang mit der eigenen Einschränkung immer auch variieren kann.
Grundsätzlich ordnet man Behinderungen in folgende Kategorien ein:
Anwendungen und Hilfsmittel
Was ist nun aber das Problem bei der Bedienung von technischen Geräten oder digitalen Anwendungen? Es können z. B. Herausforderungen bei der Bedienung von Apps durch Fingergesten entstehen, wenn motorische Einschränkungen vorliegen. Ebenso stellen zu kleingeschriebene Texte ohne Lupenfunktion oder fehlende Möglichkeit sich Texte vorsprechen zu lassen, unüberwindbare Hindernisse für sehbehinderte oder blinde Menschen dar.
Im E-Learning bedeutet das sowohl die Autorentools als auch die Interaktionsformen für Menschen mit Einschränkungen/ Behinderungen müssen leicht zu bedienen sein. Dazu zählen Punkte wie der Verzicht auf Drag and Drop oder auch dem Mouse Over und es sollte neutrale Formulierungen bei Handlungsanweisungen geben. So wird sichergestellt, dass alle Lernenden bzw. mit dem Programm interagierende Menschen dieses ohne Einschränkungen bedienen können.
Worauf sollte bei den bestimmten Einschränkungen besonders geachtet werden:
Wie wird die Barrierefreiheit geregelt?
Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft ausnahmslos teilnehmen können?
Barrierefreiheit wird in verschiedenen Gesetzen geregelt, welche sich in aufsteigender Reihenfolge konkreter zur Barrierefreiheit äußern und das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen wollen.
Fazit
Das Ziel sollte es also sein, dass Menschen mit und ohne Behinderung eine von Menschen gestaltete Umwelt gleichermaßen nutzen können. Dazu zählt eine allgemeine Gestaltung in jeglichen Lebensbereichen für einen bestimmten oder unbestimmten Personenkreis, bei dem auch der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit Einschränkungen miteingeschlossen werden muss.
Und auch Weiterbildung sollte Niemanden ausschließen, daher ist es uns als Weiterbildungsdienstleister ein großes Anliegen alle unsere Produkte barrierefrei zu gestalten, sodass alle Nutzenden diese problemlos in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu spannenden Themen aus der E-Learning Welt?
Dann schauen Sie auf unseren sozialen Medien vorbei:
Ihr Kontakt zu uns
Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Marco Brandner, BA
Team Lead Sales & Key Account Manager
Mail: marco.brandner@mit-esolutions.at
Telefon: +43 664 80 670 – 809