Teilen auf
Teilen auf

Startseite » Blog » Barrierefreiheit im E-Learning: Lernen für alle zugänglich machen

Barrierefreiheit im E-Learning: Lernen für alle zugänglich machen

Barrierefreiheit im E-Learning: Lernen für alle zugänglich machen

17. Feber 2025

11 Minuten Lesezeit

Tamara Schiffer

17. Feber 2025

11 Minuten Lesezeit

Tamara Schiffer

Die digitale Aus- und Weiterbildung steckt uns als E-Learning Anbieter im Blut. Barrierefreiheit spielt in der Erstellung von Online-Kursen eine zentrale Rolle – nicht nur für uns, sondern bald auch gesetzlich für viele Unternehmen. Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft und bringt neue Anforderungen für digitale Produkte und Dienstleistungen. Doch was genau bedeutet das?

In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Punkte der digitalen Barrierefreiheit, geben Einblick in unseren Prozess, um barrierefreie E-Learning Inhalte zu erstellen und geben Aufschluss, wie Unternehmen die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen barrierefrei gestalten können.

Barrierefreiheit im digitalen Raum und warum sie wichtig ist

Beim Thema Barrierefreiheit denken viele an barrierefreie Wege, Leitstreifensysteme auf den Straßen, das Ticken von Ampeln für hörgeschädigte Personen sowie an Braille-Schrift. Barrierefreiheit ist längst nicht nur eine bauliche Frage – sie spielt auch im digitalen Raum eine zentrale Rolle. Websites und Anwendungen müssen so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich sind.

Die Minimierung von digitalen Barrieren haben sich die Gesetzgeber zur Aufgabe gemacht und verschiedene Richtlinien verabschiedet, um eine Standardisierung der Barrierefreiheit im digitalen Bereich zu schaffen. Unter anderem gehört hierzu die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie „RL (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen“ sowie das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Während alle europäischen Länder ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen an den WCAG Regelungen (Web Content Accessibility Guidelines) anpassen müssen, gelten für deutsche Unternehmen die BITV 2.0 Regelung (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Je nach Land können also auch innerhalb der europäischen Ländern strengere Regeln und Standards gelten. Fakt ist jedoch, dass ab Juni 2025 alle digitalen Inhalte, die frei zugänglich sind, innerhalb der europäischen Union den WCAG 2.1 Regelungen entsprechen müssen.

Die Grundpfeiler der digitalen Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit von digitalen Inhalten basiert im Wesentlichen auf drei Säulen:

  • Design: Kontraste, Schriftgrößen, Nutzerfreundlichkeit
  • Technik: Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation, barrierefreie multimediale Inhalte
  • Inhalt: Klare, leicht verständliche Sprache, gut strukturierte Inhalte

Ziel ist es, digitale Inhalte wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust, also von verschiedenen Browsern und assistiven Systemen zugreifbar, zu gestalten .

Barrierefreiheit im E-Learning Bereich

Für uns als E-Learning Anbieter bedeuteten diese Regelungen zuerst Einschränkungen für die Multimedialität der Lernprogramme. Zugleich haben wir aber auch bemerkt, dass uns dies ganz neue Zugänge im Erstellungsprozess ermöglicht. Unsere Erstellungsmethoden wie beispielsweise unser Web-based Training stehen schon für zeit- und unabhängiges Lernen im eigenen Tempo. Wieso dann nicht auch unabhängig und frei von Barrieren?

Mit unserer Expertise und in Zusammenarbeit mit externen Barrierefreiheitsexpert:innen haben wir unser E-Learning Angebot überarbeitet und sowohl ein Autorentool für inklusives Lernen entwickelt als auch das barrierefreie Web-based-Training als Erstellungsmethode für individuellen Content in unser Sortiment aufgenommen. Erfahren Sie mehr über unser Tool und unsere barrierefreie Contentmethode.

Barrierefreies Web-based

Ein barrierefreies Web Based Training (WBT) ist ein online durchgeführtes E-Learning Angebot, das so gestaltet ist, dass es für alle Nutzer:innen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar ist. Ziel der Barrierefreiheit im Kontext von WBT ist es, sicherzustellen, dass Teilnehmer:innen, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, auf die Lerninhalte zugreifen und sie effektiv nutzen können.

Um ein WBT barrierefrei zu gestalten, berücksichtigen wir die Standards der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0, kurz BITV 2.0. Dabei handelt es sich um einen bundesdeutschen Standard, der sich an den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 orientiert und spezifische Anforderungen für die Zugänglichkeit von Webinhalten festlegt. Die BiTV 2.0 erweitert die WCAG um über 30 Prüfpunkte.

Autorentool für barrierefreie E-Learnings

Neben der Content-Methode „Barrierefreies WBT“ haben wir eine Möglichkeit geschaffen, barrierefreie E-Learning Angebote nach dem BITV 2.0 Standard zu entwickeln. Dafür haben wir WBTplus entwickelt, das Autorentool zum Erstellen von digitalen Weiterbildungslösungen – für Tests, Learning Nugget, klassische und barrierefreie E-Learning Kurse.

Mit Hilfe von WBTplus ist es möglich, barrierefreie Online-Kurse zu erstellen, die unter anderem für Screenreader, der Bedienbarkeit per Tastatur, Lesbarkeit trotz Zoom und für BITV 2.0 konforme Videoplayer geeignet sind. Das Autorentool bietet auch viele Funktionen, wie beispielsweise das Hinzufügen von Bild-, Link- und Animationsbeschreibungen und Voll-Vertonung von Texten.

Um barrierefreie digitale Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen, bieten wir daher Organisationen und Unternehmen unser Autorentool WBTplus zur Nutzung an, damit sie selbst barrierefreie Lernanwendungen entwickeln können.

Ausgezeichnet mit dem BIK BITV Test

Logo BIK BITV-Test gemäß BITV 2.0

Im Jahr 2023 haben wir für die WBT-Basisversion für unseren Kunden Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) laut Prüfbericht den BIK BITV-Test erfolgreich abgeschlossen. Somit entspricht unsere Erfahrung und Kompetenz in der Erstellung von E-Learning Kursen mittels Autorentool den BITV 2.0 / EN 301 549 Richtlinien.

Erfolgsgeschichten: Unsere Referenzen im Bereich barrierefreier E-Learnings

Unsere Expertise im Bereich barrierefreier E-Learning Kurse spiegelt sich bereits in vielen erfolgreichen Projekten wider. Gemeinsam mit unseren Kund:innen haben wir Lösungen entwickelt, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch echten Mehrwert für alle Lernenden bieten. Hier finden Sie ein paar unserer Referenzen, die unsere Kompetenz und unseren Anspruch an Qualität und Barrierefreiheit unterstreichen.

Ministeriums des Innern Nordrhein-Westfalen

Für die Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern Nordrhein-Westfalen (FAH) haben wir Lernprogramme zum Thema Interkulturelle Kompetenz umgesetzt. Ziel dieser Lernprogramme und zusätzlichen Videos war es, Beschäftigte in der Landesverwaltung des Bundeslandes für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und dadurch die interkulturelle Kompetenz der Landesverwaltung zu stärken.

Ausgehend vom Fachinput der FAH entwickelten wir Feinkonzepte und Drehbücher, bevor die Module technisch und medial umgesetzt wurden. Die Realisierung erfolgte mit dem Autorentool WBTplus, um auch den hohen Ansprüchen bezüglich Barrierefreiheit gerecht werden zu können.

„Die Zusammenarbeit mit M.I.T war hoch professionell und unsere Grundidee wurde von M.I.T nicht nur verstanden, sondern auch sehr gut umgesetzt – das ist nicht selbstverständlich.“

Stellvertretende Akademieleiterin Beate Hohmann-Pollmeier
Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern Nordrhein-Westfalen

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter:

Softwareschulung für BMI Adonis Prozessmanagement

Für unseren Kunden BMI Adonis Prozessmanagement durften wir erst unlängst eine Softwareschulung zur Prozessmanagementsoftware als E-Learning Module umsetzen. Die Module vermitteln Kenntnisse zum Umgang mit den angelegten Arbeitsprozessen und den zu Verfügung stehenden Funktionen. Die Darstellung auf allen gängigen Devices sind nach BITV 2.0 konzipiert sowie umgesetzt und decken zusätzlich die barrierefreien Sonderfunktionen der Prozessmanagementsoftware ab.

Online-Training zur elektronischen Vergabeplattform für bayerisches Staatsministerium

Mit der Website www.vergabe.bayern.de betreibt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr (StMB) ein elektronisches Vergabesystem, mit dem die Behörden des StMB ihre Vergaben durchführen. Für die Schulung seiner Beschäftigten hat das StMB uns, als E-Learning Anbieter, mit der Entwicklung von Lernprogrammen zu diesem e-Vergabe Portal beauftragt. Die daraus entstandenen Lernmodule wurden mit dem BITV 2.0-konformen Autorentool WBTplus umgesetzt.

„Die Module werden als sehr professionell und gut aufbereitet wahrgenommen und rege genutzt. Die Zusammenarbeit mit M.I.T war sehr konstruktiv und lösungsorientiert.“

Michael Schapfl, Fachverfahrensbetreuer der Vergabeplattform im StMB

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter:

Unsere Lösungen im Überblick

Mit unserer Erfahrung und innovativen Tools gestalten wir barrierefreie E-Learning Angebote:

Ein Lernformat, das barrierefrei und für alle zugänglich ist.

Ermöglicht die Entwicklung barrierefreier Kurse, die BITV 2.0-konform sind und Funktionen wie Screenreader-Unterstützung, Anpassbarkeit von Farben und Schriftgrößen sowie voll vertonte Inhalte bieten.

Barrierefreie E-Learning Kurse

Neben unserem Tool WBTplus und unserer Erstellungsmethode für die Herstellung individueller E-Learning Kurse haben wir uns, als E-Learning Anbieter, auch dazu entschieden, unsere standardisierten Online-Kurse an die entsprechenden Richtlinien anzupassen. Natürlich passiert dies bei über 200 E-Learning Kursen nicht über Nacht, aber nach und nach.

Angefangen haben wir bei der Erstellung von neuen E-Learning Kursen. Diese haben wir mittels interaktive Microlearning Einheiten produziert, sodass kurze und prägnante Wissenshäppchen für eine nachhaltige, aber flexible Wissensvermittlung sorgen, die zudem barrierefrei ist.

Unsere barrierefreien E-Learning Kurse im Überblick

Unsere standardisierten E-Learning Kurse der neuesten Generationen sind barrierefrei. Zudem haben wir schon sehr viele Inhalte für unsere Kunden barrierefrei umgesetzt. Einen kleinen Überblick über unsere neuesten barrierefreien E-Learning Kurse finden Sie hier:

Der Code of Conduct ist ein Leitfaden für ethisches, respektvolles und regelkonformes Verhalten im Arbeitsalltag, der hilft, Entscheidungen im Einklang mit den Unternehmenswerten zu treffen.

Eine Welt ohne Compliance wäre eine Welt, in der Rechtsverstöße und Gesetzesübertretungen die Regeln wären. Unternehmen und Organisationen hätten mit Geldstrafen, Haftung oder Gerichtsverfahren zu kämpfen. Compliance stellt das Wohlergehen von Unternehmen, Mitarbeiter:innen, Kund:innen und der Gesellschaft insgesamt sicher.

Haben Sie es bei Ihrer Arbeit mit personenbezogenen Daten, seien sie von Kund:innen oder Lieferant:innen, zu tun? Arbeiten Sie im Einkauf, in der Werbung oder im Marketing? Dann sollten Sie sich mit dem Thema Datenschutz befassen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden.

Vor allem bei IT-Prozessen, bei denen personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, sind speziell Führungskräfte und IT-Verantwortliche eines Unternehmens besonders gefordert. Denn bereits die Verletzung der Datenschutz-Grundprinzipien wird mit den höchsten Geldbußen und Maßnahmen geahndet.

Informieren Sie sich in diesem E-Learning Kurs über den weltweit ersten Rechtsakt zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Lernen Sie die einheitlichen Regeln der KI-Verordnung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union kennen.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine große Rolle in unserem Alltag. Von personalisierten Empfehlungen in Online-Shops bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen in Unternehmen – KI ist allgegenwärtig. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wächst auch die Bedeutung des Datenschutzes. Erlernen Sie in diesem E-Learning Kurs was Sie über KI und Datenschutz wissen müssen.

Wann fällt die Annahme von Geschenken und Vergünstigungen unter Korruption? Diese und weitere Fragen werden in diesem fachlich geprüften Online-Training behandelt. Es sensibilisiert Ihre Mitarbeiter:innen für Richtlinien zur Korruptionsprävention und vermittelt Handlungsempfehlungen für ein gesetzeskonformes Verhalten im Geschäftsalltag.

Um die Cybersicherheit innerhalb der Europäischen Union zu erhöhen, wurde die NIS-2-Richtlinie ins Leben gerufen. Mit ihr soll die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegen immer komplexer werdende Cyberangriffe gestärkt werden. In diesem E-Learning Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Regelung der NIS 2-Richtlinie. Sie lernen den Geltungsbereich, die Pflichten der Verantwortlichen und die vorgesehen Sanktionen kennen und erfahren, wie die Umsetzung gelingen kann.

Zudem sind so gut wie alle standardisierten E-Learning Kurse, die mit unserem Autorentool erstellt wurden, barrierefrei. Einige ältere Kurse befinden sich noch in der Überarbeitung, werden aber nach und nach ebenfalls den aktuellen Standards angepasst.

Die Herausforderung barrierefreier E-Learning Kurse

Barrierefreie E-Learning Kurse zu erstellen ist eine anspruchsvolle Aufgabe – sowohl für uns als Anbieter als auch für unsere Kunden. Viele Funktionalitäten und Design-Überlegungen müssen an die neuesten Standards angepasst werden. Einige hiervon haben wir für Sie aufgelistet:

  • Design und Technik: Funktionen wie „Drag-and-Drop“ oder „Mouse-Over“ müssen durch barrierefreie Alternativen ersetzt werden.
  • Sprache und Inhalte: Viele Themen lassen sich nur schwer in einfacher Sprache vermitteln, was zusätzliche Kreativität bei der Kursgestaltung erfordert.
  • Interaktion: Kurse müssen intuitiv und ohne technische Hürden bedienbar sein, auch für Personen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen.

Unsere barrierefreien Online-Kurse erfüllen daher folgende Mindestkriterien:

  • Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte, die von Screenreadern vorgelesen werden können
  • Untertitel und Audiodeskriptionen für audiovisuelle Inhalte
  • Anpassbare Darstellungen wie Schriftgröße, Farben und Kontraste
  • Tastaturfreundliche Navigation
  • Inhalte in klarer, leicht verständlicher Sprache
  • Optimierung für assistive Technologien wie Screenreader

Ihre Ansprechpartner für barrierefreie E-Learnings

Sie möchten mehr über unsere barrierefreien E-Learning-Angebote erfahren? Unser Vertriebsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung und berät Sie umfassend. Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Account Manager Marco Brandner

Marco Brandner, BA

Team Lead Sales & Key Account Manager

Barrierefreiheit ist für uns nicht nur ein gesetzlicher Standard, sondern eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam schaffen wir eine Lernwelt, die für alle zugänglich ist.