Teilen auf
Teilen auf
Startseite » Blog » Besser lernen mit E-Learning Kursen?!

Besser lernen mit E-Learning Kursen?!
16. Jänner 2025
7 Minuten Lesezeit
Sina Kordowich
16. Jänner 2025
7 Minuten Lesezeit
Sina Kordowich
Technologische Fortschritte verändern immer wieder die Art und Weise, wie wir lernen und unser Wissen erweitern. Die digitale Aus- und Weiterbildung mittels E-Learning Kursen ist ein Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die digitale Technologie hat Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Lernende vor neue Möglichkeiten gestellt – aber auch vor Herausforderungen. Außerdem sind die positiven Aspekte des E-Learnings durchaus umstritten. Im folgenden Blogbeitrag geht es sowohl um die Vor- als auch Nachteile von E-Learning Kursen und möglichen Lösungen.
Was ist E-Learning?
E-Learning bedeutet die Verwendung digitaler Technologien und elektronischer Medien, um Wissen zu vermitteln, Fähigkeiten zu entwickeln und Schulungen durchzuführen. Diese Art des Lernens hat ein großes Potenzial: Sie kann nicht nur den Zugang zu Bildung für alle demokratisieren, sondern auch neue Möglichkeiten für Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Lernende eröffnen.
Die Lerninhalte werden online oder offline in verschiedenen Medienarten (Video, Simulation etc.) als einzelnes Lern-Nugget oder als gesamter E-Learning Kurs auf Lernplattformen (wie beispielsweise unserem Learning Management System SITOS) oder direkt auf der jeweiligen Webseite bereitgestellt. Die Lernenden können mit verschiedenen Geräten wie Computern, Smartphones oder Tablets mobil darauf zugreifen.
Die Bedeutung des E-Learnings erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Bildung und Schulung. Von der Universitätsausbildung, über berufliche Schulungen, bis hin zur fortlaufenden beruflichen Aus – und Weiterbildung – E-Learning ist ein vielseitiges Werkzeug, das den heutigen Anforderungen an Flexibilität, Individualisierung und Zugänglichkeit gerecht wird.
Bessere Lernleistung? Die Vorteile von E-Learning
Die digitale Aus- und Weiterbildung mittels E-Learning Kursen ist mittlerweile sehr beliebt. Durch die vielen Vorteile hat es sich zu einer populären Wahl bei Lernenden jeden Alters und in jedem Bildungsbereich entwickelt. Die unumstrittenen Vorteile sind:
Flexibilität und Zeitersparnis
E-Learning bietet eine hohe Flexibilität, die in traditionellen Lehrmethoden oft nicht gegeben ist. Lernende können ihren eigenen Zeitplan festlegen und die Durchführung der E-Learning Kurse an ihre persönlichen Verpflichtungen anpassen. Das ermöglicht Berufstätigen, Familien und vielbeschäftigten Menschen, ihr Wissen zu vertiefen, ohne große Kompromisse im Alltag eingehen zu müssen. Es ist nicht nötig, den Arbeitsplatz zu verlassen oder lange Wege zurückzulegen. Mittels Online-Schulungen können Sie bequem lernen, wann und wo es Ihnen am besten passt.
Umfangreiche Ressourcen
Die Welt der E-Learning Kurse bietet viele Möglichkeiten, die traditionelle Lehrmethoden nicht bieten können. Auf digitalen Lernplattformen gibt es zahlreiche Ressourcen wie Videos, interaktive Übungen, E-Books und Online-Foren. Zudem werden E-Learning Kurse ständig erweitert und sind am aktuellsten Stand der Dinge. Neuerungen in Gesetzgebungen, EU-weite Richtlinien oder globale Umstrukturierungen, wie beispielsweise Home-Office Regelungen aufgrund von COVID, werden schnell aufgegriffen und das wichtigste Know-how den Lernenden mittels Online-Schulung bereit gestellt. Dadurch haben Lernende Zugang zu aktuellen Informationen und verschiedenen Lehrmethoden. Außerdem können sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten und das Material so oft wiederholen, wie sie möchten.
Ortsunabhängigkeit
Durch den Einsatz von E-Learning Kursen ist es möglich, dass Lernende weltweit Zugang zu Bildung erhalten. Geografische Barrieren spielen hierbei keine Rolle mehr. Egal, ob Sie in einer Großstadt oder in einem abgelegenen Dorf leben: Sie können hochwertige Bildung von überall aus nutzen. Das ist besonders vorteilhaft für Menschen, die in entlegenen Gebieten leben oder aufgrund beruflicher Verpflichtungen viel reisen müssen. Dank E-Learning steht Ihnen eine Welt des Wissens zur Verfügung – nur einen Klick entfernt.
Selbstgesteuertes Lernen
Die digitale Aus- und Weiterbildung mittels E-Learning Kursen unterstützt die Entwicklung von Eigenverantwortung und Selbstdisziplin. Die Lerner:innen tragen selbst die Verantwortung für ihren Lernfortschritt. Viele Lernmanagementsysteme helfen zudem mit Badges und Gamification dabei die Motivation zu steigern bzw. zu halten und Notifications zu verpflichtenden Online-Kursen helfen dabei, die Zeit im Auge zu behalten. Trotzdem setzt E-Learning auf selbstbestimmtes Lernen und ermöglicht Lernenden damit, sich auf einzelne Themen zu konzentrieren und hilft gleichzeitig dabei, ihren eigenen Lernstil zu entwickeln.
Bringt E-Learning Nachteile mit sich?
Trotz der vielen Vorzüge, die E-Learning Kurse bieten, gibt es auch einige Nachteile, die das Lernen beeinträchtigen können. Zwei der gravierendsten Nachteile sind soziale Isolation und technische Herausforderungen.
E-Learning Kurse werden oft wegen der sozialen Isolation bemängelt. Im Unterschied zur traditionellen Schulung, in denen Lernende direkt mit Lehrenden interagieren, können E-Learning Kurse zu einer gefühlten Isolation führen. Die Abwesenheit der anderen kann bei Lernerr:innen das Gefühl vermitteln, von der Außenwelt abgeschnitten zu sein oder allein gelassen zu werden. Das kann sich negativ auf die Motivation und den Lernprozess auswirken.
Technische Schwierigkeiten können ebenfalls ein Hindernis darstellen. Nicht alle Lerner:innen haben die gleiche technische Ausstattung oder Fähigkeiten, um erfolgreich an E-Learning Kursen teilzunehmen. Technische Schwierigkeiten wie Probleme mit der Internetverbindung, Herausforderungen bei der Verwendung von Lernplattformen oder Softwareprobleme können den Lernprozess behindern und Frustration verursachen.
Diese Nachteile sind jedoch nicht unlösbar. Durch geeignete Unterstützung und Anpassung können sie minimiert werden. Entwickler:innen von E-Learning Softwarelösungen haben erkannt, wie wichtig es ist, soziale Interaktion zu fördern. Dadurch haben viele Learning Management Systeme Interaktions-Möglichkeiten, wie beispielsweise Chats, eingebaut und mit Gamification für einen Motivations-Boost gesorgt.
Lernerlebnisse schaffen mit der richtigen E-Learning Software
Die Beseitigung der Probleme beim E-Learning erfordert neue Ansätze, die darauf abzielen, das Lernerlebnis zu verbessern. Hierfür ist besonders wichtig, dass das didaktische Wissen der Lehrenden mit den medienspezifischen Fähigkeiten von Technikexpert:innen verbunden wird. Nur so können die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
Soziale Interaktion fördern: interaktive Module und virtuelle Klassenzimmer
Wichtige Bausteine, um soziale Isolation beim Lernen mittels E-Learning Kursen zu verhindern, sind interaktive Module und virtuelle Klassenzimmer. Eine gute E-Learning Software schafft eine Plattform, auf der Lehrende und Lernende in Echtzeit miteinander kommunizieren können. Video- und Audiokonferenzen, Diskussionsforen und Gruppenprojekte schaffen eine Gemeinschaft und Zusammenarbeit wie in traditionellen Schulungen. Dies hilft nicht nur beim Austausch von Wissen, sondern trägt auch dazu bei, die Motivation der Lernenden aufrechtzuerhalten.
Technische Unterstützung und Benutzerfreundlichkeit
Um technische Probleme zu reduzieren, wird viel Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende technische Hilfestellung gelegt. Die Software sollte einfach gestaltet sein, mit einer Benutzeroberfläche, die intuitiv und effizient ist, um auch Lernenden ohne technische Kenntnisse ein angenehmes Lernerlebnis zu bieten. Zusätzlich sollte ein freundliches und hilfsbereites Team für technische Unterstützung bereitstehen, um Probleme zügig zu beheben und den Lernenden bei der Überwindung von Schwierigkeiten zu helfen.
Anpassungsfähigkeit und Individualisierung
Hochwertige E-Learning Programme erlauben Lehrkräfte bzw. Administrator:innen, den Schulungs- bzw. Unterrichtsplan an die individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Software behält den Fortschritt der Anwender:innen im Blick und gibt personalisierte Empfehlungen sowie Lernmaterialien vor. Dadurch können sie selbstständig lernen und jede einzelne Person wird auf ihrem individuellen Niveau gefördert.
Zugriff auf umfangreiche Ressourcen
Die vielen Ressourcen anspruchsvoller E-Learning Softwares sind ein weiterer großer Vorteil. Hierzu gehören Online-Bibliotheken, Videos, Simulationen und interaktive Übungen. Dadurch können Lernende ihr Wissen umfassend vertiefen und eigenständig forschen und entdecken.
Die moderne Art des Lernens
Einige Learning Management Systeme (LMS) wurden speziell entwickelt, um die Herausforderungen des digitalen Lernens zu meistern und die Vorteile dieser modernen Art des Lernens vollständig auszuschöpfen. Diese umfassenden Lösungen legen starken Fokus auf soziale Interaktion, technische Unterstützung, Anpassungsfähigkeit und umfangreiche Ressourcen, um Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Lernenden zu helfen, das Potenzial von E-Learning voll auszuschöpfen. Damit steht der digitalen Aus- und Weiterbildung mittels E-Learning Kursen nichts mehr im Weg.
FAQ zu den Vor- und Nachteilen des E-Learnings
Ihr Kontakt zu uns
Egal, ob telefonisch oder per Mail, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Marco Brandner, BA
Team Lead Sales & Key Account Manager
Mail: marco.brandner@mit-esolutions.at
Telefon: +43 664 80 670 – 809